Credo

CASE STUDIES

PRINT

Kataloge, Mappen, Verpackungen und POS-Materialien funktionieren dann, wenn Aufbau und Inhalt konsequent aufeinander abgestimmt sind. Für Marken, die auf den ersten Blick überzeugen und auf den zweiten zuverlässig informieren.

KUNDE

Erismann

BRANCHE

Tapeten

LEISTUNGEN

Mappendesigns

Erismann & Cie. GmbH, ein führender deutscher Tapetenhersteller mit Präsenz am PoS im europäischen Handel. Seit 2017 gestalten wir für diesen u.a. die Kollektionsmappen.

DESIGNS, DIE AM POS VERKAUFEN.

Das Ziel:
Hohe Sichtbarkeit und Differenzierung am PoS.

Die Herausforderung:
Die Mappen liegen direkt neben Konkurrenzprodukten im Baumarkt. Der erste Eindruck entscheidet. Das Design muss sofort überzeugen – inhaltlich, farblich, ästhetisch. Ziel ist ein stimmiges, prägnantes Layout, das auf der Verkaufsfläche funktioniert und zugleich den Führungsanspruch von Erismann klar transportiert.

Die Designs sollen das Kollektionsthema auf einen Blick vermitteln. Dabei ist jede Kollektion anders: neue Themen, neue Muster, neue Farbstellungen. Vorgegeben sind der Name und die Tapeten. Die Gestaltung obliegt Credo.

Im ersten Schritt werden Moodboards erarbeitet, um darauf aufbauend zwei bis drei Entwürfe zu erstellen.

Beispielsweise beinhaltet die Kollektion WAVES überwiegend zahrte florale Dessins sowie grafische Wellenmuster in beigen, golden und dunklen Farben.

KUNDE

Kronoflooring

BRANCHE

Designböden

LEISTUNGEN

Katalog

Für den internationalen Bodenbelagshersteller Kronoflooring setzten wir zwei vollumfängliche Produktkataloge um – rechtzeitig zur Leitmesse im Januar.

VIER WOCHEN. ZWEI KATALOGE.

Die Herausforderung:
Der Produktionszeitraum fiel in das vierte Quartal, in dem Sortimentswechsel und neue Produkte finalisiert wurden.
Extrem kurze Timelines, hoher Umfang und die Abstimmung mit mehreren Schnittstellen. Gleichzeitig erforderte das Projekt konzeptionelle Klarheit: Was muss wohin, wie wird es lesbar, wie bleibt es markenkonform?

Neusatz und Layout des gesamten Katalogs – inklusive Überarbeitung der Struktur, Anpassung an das neue Sortiment und Integration zusätzlicher Produkte. Ziel war ein klar gegliederter, visuell zugänglicher Katalog, der Produktinformation und Markenästhetik verbindet.